Mein Knie knackt beim Beugen – ist das gefährlich?

Wenn Gelenkgeräusche für Verunsicherung sorgen

Warum das Knie knackt

Viele Menschen kennen das Geräusch: Beim Aufstehen, Treppensteigen oder in der Hocke knackt das Knie. Manchmal ist das Geräusch laut, manchmal kaum hörbar – und häufig völlig schmerzfrei. Doch was bedeutet es, wenn das Knie regelmäßig knackt oder sich sogar „einrastend“ anfühlt?

Grundsätzlich gilt: Ein knackendes Knie ist nicht immer ein Zeichen für eine Erkrankung. Häufig entstehen die Geräusche durch harmloses Reiben oder Lösen kleiner Luftbläschen in der Gelenkflüssigkeit. Dieser Effekt ähnelt dem bekannten Fingerknacken.
Anders sieht es aus, wenn das Knacken begleitet von Schmerzen, Schwellung oder Bewegungseinschränkung auftritt – dann kann es auf eine strukturelle Veränderung im Kniegelenk hinweisen.

knie knackt beim beugen

Anatomie und Ursachen des Knackens

warum knackt mein knie

Das Knie ist eines der komplexesten Gelenke im menschlichen Körper. Es besteht aus Knochen, Knorpel, Menisken, Bändern und Sehnen, die gemeinsam Beweglichkeit und Stabilität ermöglichen. Geräusche wie Knacken oder Reiben können an verschiedenen Strukturen entstehen.

Häufige Ursachen sind:

  • Druckausgleich in der Gelenkflüssigkeit: Unbedenklich, besonders bei Bewegung nach längerer Ruhephase.

  • Knorpelunebenheiten: Durch leichte Abnutzung reiben die Gelenkflächen ungleichmäßig aufeinander.

  • Verspannte Muskulatur oder Sehnen: Diese können beim Beugen oder Strecken über Knochenvorsprünge gleiten und dabei hörbare Geräusche erzeugen.

  • Fehlstellungen oder muskuläre Dysbalancen: Eine ungleichmäßige Belastung führt dazu, dass bestimmte Bereiche des Knies stärker beansprucht werden.

  • Frühstadien von Arthrose: Wenn die Knorpelschicht dünner wird, kann ein Reibegeräusch oder Knirschen entstehen.

Auch ein alter Meniskusriss oder Narbengewebe nach früheren Verletzungen kann Knackgeräusche verursachen, selbst wenn keine akuten Schmerzen bestehen.

Wann das Knacken harmlos ist

In den meisten Fällen ist das Knacken im Knie völlig harmlos. Besonders bei jungen, sportlich aktiven Menschen tritt es häufig auf, ohne dass eine Krankheit dahintersteckt.

Typisch unbedenkliche Situationen sind:

  • Knacken beim Aufstehen nach langem Sitzen

  • Geräusche beim Strecken oder Beugen ohne Schmerzen

  • Knacken nach sportlicher Betätigung, das schnell wieder verschwindet

Diese Form des Knackens ist meist ein Zeichen dafür, dass das Knie durch Bewegung „entlüftet“ wird oder Sehnen über Strukturen gleiten. Solange keine Schwellung, Erwärmung oder Schmerzen auftreten, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.

Hilfreich ist es, auf den eigenen Körper zu achten: Treten die Geräusche nur gelegentlich auf, verschwinden sie nach leichter Bewegung und schränken den Alltag nicht ein, handelt es sich meist um physiologische Gelenkgeräusche.

Wann Sie zum Arzt gehen sollten

Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn das Knacken regelmäßig oder schmerzhaft auftritt. Besonders folgende Warnzeichen sprechen für eine medizinische Abklärung:

  • Knacken mit Schmerzen oder Schwellung

  • Steifheit oder Blockaden im Gelenk

  • Instabilitätsgefühl, als würde das Knie „wegknicken“

  • Geräusche nach einer Verletzung oder beim Sport

  • Zunehmende Bewegungseinschränkung

In solchen Fällen sollte ein Orthopäde oder Kniespezialist das Gelenk untersuchen. In Nürnberg stehen spezialisierte Orthopädiepraxen zur Verfügung, die auf Kniebeschwerden und Sportverletzungen spezialisiert sind.

Zur Abklärung werden meist eine klinische Untersuchung, Ultraschall oder bei unklaren Befunden eine MRT-Untersuchung durchgeführt. Damit lassen sich Meniskusschäden, Knorpelverletzungen oder Entzündungen präzise erkennen.

Behandlung bei Knacken im Knie

Die Behandlung hängt stark von der Ursache des Knackens ab. Wenn keine strukturellen Schäden vorliegen, genügt oft eine konservative Therapie:

  • Physiotherapie: Gezielte Übungen stärken die umliegende Muskulatur und verbessern die Gelenkführung.

  • Dehnübungen: Sie lösen verspannte Sehnen und verhindern Reibegeräusche.

  • Korrektur von Fehlstellungen: Durch Einlagen oder gezieltes Training kann die Beinachse stabilisiert werden.

  • Entzündungshemmende Maßnahmen: Bei Reizungen helfen Kühlung, Schonung oder entzündungshemmende Medikamente.

Bei verschleißbedingten Ursachen wie Arthrose kann ergänzend eine Injektionstherapie mit Hyaluronsäure oder Eigenblut (PRP) erfolgen, um die Knorpeloberfläche zu schützen. Nur in seltenen Fällen ist eine Operation notwendig – etwa bei größeren Meniskus- oder Knorpelschäden.

knie spezialist nürnberg

Vorbeugung: Was Sie selbst tun können

Um Knackgeräusche und Überlastungen langfristig zu vermeiden, lohnt sich die richtige Kniepflege im Alltag. Folgende Tipps helfen, das Gelenk gesund zu halten:

  • Regelmäßige Bewegung: Aktivitäten wie Radfahren oder Schwimmen fördern die Gelenkflüssigkeit und halten den Knorpel elastisch.

  • Ausreichendes Aufwärmen vor dem Sport – kalte Muskeln neigen zu Verspannungen und Reibung.

  • Vermeiden einseitiger Belastungen, z. B. durch ständiges Stehen oder falsche Sitzpositionen.

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Kost mit Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Eiweiß unterstützt die Gelenkgesundheit.

  • Normales Körpergewicht: Jedes Kilo weniger entlastet die Kniegelenke erheblich.

Treten trotz dieser Maßnahmen regelmäßig Knackgeräusche oder Schmerzen auf, sollte eine orthopädische Untersuchung erfolgen – insbesondere, wenn Sie bereits frühere Knieverletzungen hatten oder Sportarten mit hoher Belastung ausüben.

Fazit

Ein knackendes Knie ist in den meisten Fällen harmlos – vor allem, wenn keine Schmerzen oder Schwellungen hinzukommen. Dennoch kann häufiges oder schmerzhaftes Knacken ein Hinweis auf Überlastung, Fehlstellung oder beginnende Arthrose sein.

Eine genaue Untersuchung beim Kniespezialist in Nürnberg bringt Klarheit. Durch frühzeitige Diagnostik, gezieltes Training und geeignete Prävention lässt sich das Knie langfristig gesund erhalten – damit Bewegung wieder leicht und beschwerdefrei möglich ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Weiterbildung

Unsere Orthopädie in Nürnberg bietet vielzählige Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Orthopädie und Physiotherapie an. 

Kontaktiere uns hierzu, falls du mehr erfahren möchtest. Wir regen unsere Mitarbeiter stets dazu an, ihr Wissen und Können zu erweitern.

Unterlagen

Von allen Berweberinnen und Bewerbern benötigen wir einen Lebenslauf, relevante Zeugnisse und ein Motivationsschreiben.

Zusenden kannst du uns aber zusätzlich jegliche Dokumente, die deine erworbenen Kompetenzen repräsentieren. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Bewerbungsdauer

Nach Eingang deiner Bewerbungsunterlagen kümmern wir uns schnellstmöglich um eine Prüfung und melden uns innerhalb weniger Tage bei dir zurück.

Bei hoher Auslastung kann es in Ausnahmefällen allerdings auch zu verzögerten Antwortzeiten kommen. Doch keine Sorge – wir haben deine Bewerbung stets im Blick!

Quellen

Zhang, Y., Wang, Z., & Chen, J. (2021). Efficacy of Extracorporeal Shock Wave Therapy for Plantar Fasciitis: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Orthopaedic Journal of Sports Medicine, 9(3), 2325967121997415.

Lund, B., Hansen, T. B., Lippert, F. K., & Friis, S. (2019). Long-term outcome of extracorporeal shockwave therapy for chronic calcific tendinitis of the shoulder. Journal of shoulder and elbow surgery, 28(2), 316-323.

Ogden, J. A., Alvarez, R. G., & Levitt, R. L. (2018). Shockwave therapy for chronic plantar fasciitis: a randomized controlled trial. Foot & ankle international, 39(1), 38-44.

Low energy shock wave therapy induces angiogenesis in acute hind-limb ischemia via VEGF receptor 2 phosphorylation. Holfeld J, Tepeköylü C, Blunder S, Lobenwein D, Kirchmair E, Dietl M, Kozaryn R, Lener D, Theurl M, Paulus P, Kirchmair R, Grimm M. PLoS One. 2014 Aug 5;9(8):e103982.

Quellen

Huang, T. L., Chang, C. C., Lee, C. H., & Chen, S. C. (2015). „Hyaluronic acid improves the symptoms of knee osteoarthritis by enhancing the thickness of the synovial fluid: a randomized, double-blind, placebo-controlled study“. BMC Musculoskeletal Disorders, 16, 1-8.

Jevsevar, D. S., Brown, G. A., Jones, D. L., Matzkin, E. G., Manner, P. A., Mooar, P., & Goldberg, M. J. (2013). „The American Academy of Orthopaedic Surgeons evidence-based guideline on: Treatment of osteoarthritis of the knee, 2nd edition“. Journal of Bone and Joint Surgery, 95(20), 1885-1886.

Strand, V., & Kim, S. (2014). „Efficacy and safety of US-approved viscosupplements for knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis of randomized, saline-controlled trials“. Journal of Pain Research, 7, 545-568.

Quellen

Mishra A, Pavelko T. Treatment of chronic elbow tendinosis with buffered platelet-rich plasma. Am J Sports Med. 2006 Nov;34(11):1774-8.

Filardo G, Kon E, Pereira Ruiz MT, Vaccaro F, Guitaldi R, Di Martino A, Cenacchi A, Fornasari PM, Marcacci M. Platelet-rich plasma intra-articular injections for cartilage degeneration and osteoarthritis: single- versus double-spinning approach. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2012 Jul;20(7):2082-91. Epub 2011 Dec 20.

Ortho Center Nürnberg ist jetzt Ortho+ Franken!