Ihr Schulterspezialist Nürnberg/Fürth
Wir behandeln Ihre Schulter
Ihr Schulterexperte in Nürnberg – Dr. med. Markus Wohlgefahrt

Herzlich willkommen bei OrthoPlus Franken – Ihrer Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie im Herzen Nürnbergs. I
ch bin Dr. med. Markus Wohlgefahrt, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeinchirurgie mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Schultererkrankungen
Als zertifizierter „Advanced Surgeon“ der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) habe ich mich auf die minimalinvasive Schulterchirurgie spezialisiert. Mein Leistungsspektrum umfasst arthroskopische Eingriffe wie Sehnenrekonstruktionen bei Rotatorenmanschettenrissen, Stabilisierungsoperationen bei Schulterinstabilitäten sowie die Implantation künstlicher Schultergelenke.
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine patientenorientierte Betreuung. Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern, Ihre Mobilität zu fördern und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei bieten wir sowohl konservative als auch operative Behandlungsmethoden an, individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis in der Karl-Grillenberger-Straße 1, 90402 Nürnberg. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Genesung zu begleiten.
Rotatorenmanschettenruptur - Ihr Schulterspezialist Nürnberg
Eine Rotatorenmanschettenruptur kann erhebliche Einschränkungen der Schulterfunktion verursachen. In unserer spezialisierten Praxis in Nürnberg bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuell abgestimmte Therapieoptionen.
Operative Behandlung
Der operative Eingriff erfolgt in der Regel unter Vollnarkose. Zur effektiven Schmerztherapie wird häufig präoperativ ein Schmerzkatheter gelegt.
Über zwei kleine Hautschnitte werden zunächst eine Kamera und ein Tasthaken eingebracht, um das Schultergelenk sorgfältig zu untersuchen. Bei Bedarf werden vorbereitende Maßnahmen wie die Entfernung entzündeter Schleimbeutel oder eine Dekompression durchgeführt. Anschließend erfolgt die Naht der gerissenen Sehne.
Die Sehnennaht kann entweder über einen 4–5 cm langen Schnitt (Mini-Open-Technik) oder vollständig arthroskopisch über 2–3 zusätzliche kleine Zugänge erfolgen. Beide Verfahren zeigen vergleichbare Ergebnisse. Nach dem Eingriff wird ein spezielles Schulterkissen zur Ruhigstellung angelegt.
Als erfahrener Schulterspezialist in Nürnberg beurteilen wir anhand modernster Diagnostik, ob eine konservative oder operative Therapie für Sie am besten geeignet ist. Unser Ziel ist es, Ihnen eine individuelle Beratung und spezialisierte Behandlungsoptionen anzubieten.
Kalkschulter – Fachgerechte Behandlung durch Ihren Schulterspezialisten in Nürnberg
Die Kalkschulter ist eine schmerzhafte Erkrankung, bei der sich Kalkkristalle in den Sehnen der Schulter einlagern. Ursächlich sind meist wiederholte Überlastungen oder Mikrotraumen im Sehnengewebe.
Konservative Therapie
In der akuten Phase stehen Schmerzmittel, kurzfristige Schonung und gegebenenfalls Cortisoninjektionen im Vordergrund. Die Diagnose kann zu Beginn schwierig sein, insbesondere wenn sich noch keine sichtbaren Kalkablagerungen gebildet haben.
Zur weiteren Behandlung stehen konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, manuelle Techniken und Kälteanwendungen zur Verfügung. Je nach Ausprägung und Dauer der Beschwerden kann die Therapie bereits nach wenigen Tagen ausreichend sein oder über einen längeren Zeitraum notwendig werden. Ziel aller Maßnahmen ist es, das Kalkdepot aufzulösen und einen beschwerdefreien Zustand zu erreichen.
Ihr Schulterspezialist in Nürnberg stellt die genaue Diagnose und legt gemeinsam mit Ihnen die geeignete Therapieform fest, um die Schmerzen gezielt zu behandeln und eine dauerhafte Besserung zu erreichen.
Subakromiale Dekompression – Effektive Behandlung durch Ihren Schulterspezialisten in Nürnberg
Ein subakromialer Engpass äußert sich oft durch schleichend zunehmende Schmerzen in der Schulter, die bis in die Vorderseite des Oberarms ausstrahlen können. Mit der Zeit kann es zu Bewegungseinschränkungen und belastenden Nachtschmerzen kommen.
Operative Behandlung
Wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente oder Infiltrationen nach mehreren Monaten keine ausreichende Besserung bringen, kann eine operative Behandlung notwendig werden.
Bei der subakromialen Dekompression wird im Rahmen einer Arthroskopie der entzündete Schleimbeutel entfernt und knöcherne Engstellen unter dem Schulterdach geglättet. So wird mehr Platz für Sehnen und Weichteile geschaffen, um Reibung und Entzündung dauerhaft zu reduzieren. Häufig lassen sich bei dieser Gelegenheit auch zusätzliche Ursachen wie kleine Sehnenläsionen erkennen und behandeln.
Als erfahrener Schulterspezialist in Nürnberg beurteilen wir, ob eine Operation sinnvoll ist. Wenn Sie nach einer fundierten Einschätzung suchen, wenden Sie sich an unseren Schulterexperten, der Sie individuell berät.
Behandlung bei Schulterarthrose
Das Schultergelenk besteht aus dem Oberarmkopf (Humerus) und der Gelenkpfanne (Glenoid). Ergänzt wird die knöcherne Struktur durch das Schulterdach (Acromion). Im gesunden Zustand sind diese Gelenkflächen mit glattem Knorpel überzogen, der eine schmerzfreie Bewegung ermöglicht. Kommt es durch Verschleiß oder Verletzungen zu einem Knorpelschaden, kann sich daraus eine arthrotische Veränderung entwickeln. Ist dieser Schaden mit Schmerzen verbunden, spricht man von einer Arthrose.
In frühen Stadien reichen oft Schmerzmittel, Dehnübungen der Schulter- und Nackenmuskulatur sowie temporäre Schonung aus. Bei fortschreitender Arthrose können Injektionen mit Cortison oder Hyaluronsäure direkt ins Gelenk eine Linderung bringen. Ergänzend kommen Methoden wie Reizstrombehandlung (TENS), Röntgenreizbestrahlung und krankengymnastische Übungen zum Einsatz.
Wenn die konservativen Maßnahmen keine ausreichende Besserung bringen, kann eine Operation sinnvoll sein. Bei jüngeren Patienten mit noch erhaltener Gelenkstruktur kann durch eine arthroskopische Kapsellockerung und Entfernung von knöchernen Engstellen (sogenanntes 360°-Release) eine Beschwerdelinderung für mehrere Jahre erreicht werden. Diese Methode wird eher selten angewendet.
In fortgeschrittenen Stadien hingegen bietet eine Schulterprothese meist eine deutliche und anhaltende Schmerzlinderung. Die Beweglichkeit wird in der Regel verbessert, vor allem aber stehen die Reduktion der Schmerzen und der Gewinn an Lebensqualität im Vordergrund.
Ein erfahrener Schulterspezialist in Nürnberg kann Sie individuell beraten und mit Ihnen die bestmögliche Therapieoption abstimmen. Für eine präzise Diagnose und moderne Behandlungsmethoden steht Ihnen ein Schulterexperte in Nürnberg zur Seite.
Operation bei Oberarmkopfbruch
Ein Oberarmkopfbruch, medizinisch als subkapitale Humerusfraktur bezeichnet, zählt zu den häufigsten Frakturen im Schulterbereich. Besonders Frauen sind aufgrund einer erhöhten Osteoporoseanfälligkeit häufiger betroffen.
Bei jüngeren Patienten, die sich die Fraktur infolge eines Hochenergietraumas (z. B. durch Verkehrsunfall oder Sturz aus größerer Höhe) zuziehen, ist fast immer eine Operation erforderlich. Bei älteren Patienten hingegen kann in vielen Fällen eine konservative Behandlung durchgeführt werden. Dabei wird der Arm für ein bis zwei Wochen in einer Armschlinge ruhiggestellt, bevor mit einer gezielten krankengymnastischen Nachbehandlung begonnen wird.
Wenn jedoch eine starke Abkippung, deutliche Fehlstellung oder ein hohes Aktivitätsniveau besteht, oder sich der Zustand nach zunächst konservativer Behandlung verschlechtert, ist eine operative Versorgung sinnvoll. Die häufigste Form der Operation ist das offene Einrichten des Bruchs und die Stabilisierung durch eine Platte, um eine möglichst anatomische Wiederherstellung der Knochenstruktur zu gewährleisten und die Schulterfunktion langfristig zu sichern.
Operative Behandlung bei Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur)
Ein Schlüsselbeinbruch ist der zweithäufigste Knochenbruch bei Erwachsenen und entsteht häufig durch einen Sturz auf die Schulter oder den ausgestreckten Arm, wie es zum Beispiel bei Fahrradunfällen oft vorkommt. Typische Symptome sind Schmerzen, eine sichtbare Schwellung und eine tastbare Stufenbildung im Verlauf des Schlüsselbeins. In manchen Fällen ist auch die Beweglichkeit der Schulter eingeschränkt.
Am häufigsten sind Brüche im mittleren Drittel des Schlüsselbeins. Diese können je nach Art und Ausmaß entweder operativ oder konservativ behandelt werden. Eine operative Versorgung wird vor allem dann empfohlen, wenn es sich um offene Brüche, instabile Schultern bei begleitenden Frakturen des Schulterblatts (sogenannte „floating shoulder“), langstreckige mehrteilige Brüche oder eine deutliche Verkürzung der Clavicula handelt.
Bei unverschobenen Brüchen, Patienten mit geringem Funktionsanspruch, Kindern oder Personen mit schweren Grunderkrankungen, bei denen eine Operation vermieden werden soll, kommt in der Regel eine konservative Therapie infrage. Dabei wird der betroffene Arm für etwa sechs Wochen in einer Armschlinge oder einem Rucksackverband ruhiggestellt. Bereits nach zwei bis drei Wochen kann mit vorsichtiger krankengymnastischer Behandlung begonnen werden, um die Beweglichkeit der Schulter frühzeitig zu fördern.
Ein erfahrener Schulterspezialist in Nürnberg kann im Einzelfall genau beurteilen, welche Behandlungsform am besten geeignet ist. Dabei werden nicht nur der Frakturtyp, sondern auch individuelle Faktoren wie Alter, Aktivitätsniveau und eventuelle Begleiterkrankungen berücksichtigt, um die bestmögliche Heilung und eine zügige Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.