In der modernen Orthopädie ist eine gute Vernetzung zwischen Praxis, Klinik und Therapiepartnern entscheidend für eine ganzheitliche Versorgung. Nach einer Diagnose oder Behandlung in der Praxis stellt sich oft die Frage: Wie geht es danach weiter?
Bei OrthoPlus Franken endet die Betreuung nicht mit dem Arztgespräch. Durch langjährig gewachsene Kooperationen mit orthopädischen Kliniken in Nürnberg und spezialisierten Partnern können Patienten bei Bedarf schnell und gezielt weiterbehandelt werden – ohne lange Wartezeiten oder Informationsverluste.
Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass jede Patientin und jeder Patient genau die Unterstützung erhält, die medizinisch sinnvoll und individuell erforderlich ist.
Eine erfolgreiche orthopädische Behandlung verläuft selten in einem einzigen Schritt. Sie beginnt mit einer präzisen Diagnostik, gefolgt von einer konservativen Therapie oder – falls notwendig – einem operativen Eingriff. Anschließend schließt sich die Rehabilitation und Nachsorge an, um Kraft, Beweglichkeit und Stabilität wiederherzustellen. Nicht jede dieser Phasen kann in einer Praxis allein abgedeckt werden – hier kommen starke medizinische Partnernetzwerke ins Spiel, die eine umfassende Betreuung auf höchstem Niveau ermöglichen.
Die orthopädischen Kliniken in Nürnberg, mit denen OrthoPlus Franken zusammenarbeitet, verfügen über modernste Operationssäle, spezialisierte Fachabteilungen und erfahrene Chirurgen. Dadurch lässt sich im Bedarfsfall eine reibungslose Überleitung in die stationäre oder operative Behandlung sicherstellen – ohne Informationsverlust oder Wartezeiten. Auch die Kommunikation zwischen Praxis und Klinik ist eingespielt, sodass der Behandlungsverlauf für alle Beteiligten transparent bleibt.
Ein solches Netzwerk schafft klare Vorteile für die Patientinnen und Patienten:
Schnelle Terminfindung und direkte Kommunikation zwischen behandelnden Ärztinnen und Ärzten
Abgestimmte Behandlungsstrategien von Diagnostik bis Nachsorge
Kontinuierlicher Informationsaustausch für eine lückenlose Dokumentation
Vermeidung von Doppeluntersuchungen und unnötigen Wartezeiten
Sicherer Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung
Als etablierte orthopädische Praxis in Franken arbeitet OrthoPlus Franken eng mit mehreren renommierten Partnern zusammen, darunter:
Orthopädische Klinik Nürnberg
Erler Klinik Nürnberg (Orthopädie & Unfallchirurgie)
Sana Klinik Nürnberg
Orthopädie Klinikum Nürnberg Nord
Diese Einrichtungen decken das gesamte Spektrum orthopädischer Eingriffe ab – von arthroskopischen Operationen über Endoprothetik bis hin zu sportorthopädischen Eingriffen.
Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit regionalen Reha-Zentren, Physiotherapiepraxen und Radiologie-Instituten, um Diagnostik, Nachbehandlung und Training perfekt aufeinander abzustimmen.
Die enge Kommunikation zwischen den behandelnden Teams sorgt dafür, dass medizinische Daten und Befunde sicher und schnell weitergegeben werden – ein großer Vorteil für eine effiziente Therapieplanung.
Nach einer Operation oder intensiven Therapie folgt in der Regel eine Anschlussbehandlung, auch als Rehabilitation oder Nachsorge bezeichnet. Ziel ist es, die Beweglichkeit wiederherzustellen, Muskeln zu stärken und Rückfälle zu vermeiden.
OrthoPlus Franken unterstützt Patienten in jeder Phase:
Koordination der Weiterbehandlung: Die Praxis übernimmt auf Wunsch die direkte Anmeldung in einer geeigneten Reha- oder Physiotherapie-Einrichtung.
Individuelle Therapieplanung: Basierend auf Operationsbericht und Befunden wird ein persönlicher Rehaplan erstellt.
Regelmäßige Verlaufskontrolle: Nach Abschluss der Reha werden Fortschritte dokumentiert und das Training gegebenenfalls angepasst.
Diese engmaschige Betreuung ermöglicht eine schnelle Rückkehr in den Alltag – egal, ob nach einer Knie-OP, einem Bandscheibenvorfall oder einer Schulterbehandlung.
Orthopädische Erkrankungen betreffen häufig mehrere Strukturen des Bewegungsapparates – Knochen, Gelenke, Muskeln und Nerven. Daher arbeitet OrthoPlus Franken interdisziplinär mit anderen Fachrichtungen zusammen:
Radiologie: Für hochauflösende MRT- oder CT-Diagnostik
Physiotherapie und Ergotherapie: Zur Wiederherstellung von Beweglichkeit und Kraft
Schmerztherapie: Bei chronischen Beschwerden oder Nervenreizungen
Sportmedizin: Für gezielte Trainingssteuerung und Prävention
Hausärzte und Fachärzte: Für die langfristige Begleitung
Durch diese abgestimmte Zusammenarbeit profitieren Patienten von einem ganzheitlichen Therapiekonzept, das über die reine Orthopädie hinausgeht.
Gerade bei komplexen Beschwerdebildern – etwa kombinierten Gelenk-, Muskel- oder Wirbelsäulenproblemen – ist dieser Netzwerkgedanke entscheidend für langfristigen Behandlungserfolg.
Bei OrthoPlus Franken steht der Mensch im Mittelpunkt – als Patient und Partner im Heilungsprozess. Die Praxis bietet:
Direkte Anbindung an führende orthopädische Kliniken in Nürnberg
Kurze Wege und klare Kommunikation zwischen allen Fachbereichen
Individuelle Betreuung von der Diagnose bis zur Nachsorge
Langjährige Erfahrung und moderne Behandlungsverfahren
Durch diese enge Zusammenarbeit wird jede Therapie optimal abgestimmt – ob konservativ, operativ oder rehabilitativ.
Patienten profitieren von einer durchgängigen medizinischen Begleitung und individueller Beratung.
Wer eine orthopädische Behandlung in Nürnberg sucht, findet in OrthoPlus Franken einen verlässlichen Ansprechpartner mit starkem Netzwerk – kompetent, vernetzt und patientenorientiert.
Eine gute Vernetzung zwischen Praxis, Klinik und Reha ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
OrthoPlus Franken bietet ein eingespieltes Netzwerk für nahtlose Anschlussbehandlungen und optimale Nachsorge – direkt vor Ort in Nürnberg.
Unsere Orthopädie in Nürnberg bietet vielzählige Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Orthopädie und Physiotherapie an.
Kontaktiere uns hierzu, falls du mehr erfahren möchtest. Wir regen unsere Mitarbeiter stets dazu an, ihr Wissen und Können zu erweitern.
Von allen Berweberinnen und Bewerbern benötigen wir einen Lebenslauf, relevante Zeugnisse und ein Motivationsschreiben.
Zusenden kannst du uns aber zusätzlich jegliche Dokumente, die deine erworbenen Kompetenzen repräsentieren. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Nach Eingang deiner Bewerbungsunterlagen kümmern wir uns schnellstmöglich um eine Prüfung und melden uns innerhalb weniger Tage bei dir zurück.
Bei hoher Auslastung kann es in Ausnahmefällen allerdings auch zu verzögerten Antwortzeiten kommen. Doch keine Sorge – wir haben deine Bewerbung stets im Blick!
Zhang, Y., Wang, Z., & Chen, J. (2021). Efficacy of Extracorporeal Shock Wave Therapy for Plantar Fasciitis: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Orthopaedic Journal of Sports Medicine, 9(3), 2325967121997415.
Lund, B., Hansen, T. B., Lippert, F. K., & Friis, S. (2019). Long-term outcome of extracorporeal shockwave therapy for chronic calcific tendinitis of the shoulder. Journal of shoulder and elbow surgery, 28(2), 316-323.
Ogden, J. A., Alvarez, R. G., & Levitt, R. L. (2018). Shockwave therapy for chronic plantar fasciitis: a randomized controlled trial. Foot & ankle international, 39(1), 38-44.
Low energy shock wave therapy induces angiogenesis in acute hind-limb ischemia via VEGF receptor 2 phosphorylation. Holfeld J, Tepeköylü C, Blunder S, Lobenwein D, Kirchmair E, Dietl M, Kozaryn R, Lener D, Theurl M, Paulus P, Kirchmair R, Grimm M. PLoS One. 2014 Aug 5;9(8):e103982.
Huang, T. L., Chang, C. C., Lee, C. H., & Chen, S. C. (2015). „Hyaluronic acid improves the symptoms of knee osteoarthritis by enhancing the thickness of the synovial fluid: a randomized, double-blind, placebo-controlled study“. BMC Musculoskeletal Disorders, 16, 1-8.
Jevsevar, D. S., Brown, G. A., Jones, D. L., Matzkin, E. G., Manner, P. A., Mooar, P., & Goldberg, M. J. (2013). „The American Academy of Orthopaedic Surgeons evidence-based guideline on: Treatment of osteoarthritis of the knee, 2nd edition“. Journal of Bone and Joint Surgery, 95(20), 1885-1886.
Strand, V., & Kim, S. (2014). „Efficacy and safety of US-approved viscosupplements for knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis of randomized, saline-controlled trials“. Journal of Pain Research, 7, 545-568.
Mishra A, Pavelko T. Treatment of chronic elbow tendinosis with buffered platelet-rich plasma. Am J Sports Med. 2006 Nov;34(11):1774-8.
Filardo G, Kon E, Pereira Ruiz MT, Vaccaro F, Guitaldi R, Di Martino A, Cenacchi A, Fornasari PM, Marcacci M. Platelet-rich plasma intra-articular injections for cartilage degeneration and osteoarthritis: single- versus double-spinning approach. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2012 Jul;20(7):2082-91. Epub 2011 Dec 20.